Der FG-Knoten ist ein dezenter, starker Verbindungsknoten

Es gibt wohl kaum einen schlankeren und dabei so haltbaren Knoten, wie den FG Knoten. Er eignet sich ideal, um eine geflochtene Hauptschnur mit einem Monofilen- oder Fluorocarbonvorfach zu verbinden. Gerade für längere Vorfächer oder Schlagschnüre, die beim Werfen durch die Ringe eurer Rute gleiten müssen, ist der FG Knoten ideal. Egal, ob feinste Forellen-Vorfächer oder Millimeter starkes Fluoro zum Hechtangeln - der FG Knoten bietet die optimale Verbindung.

Vorbereitung
Für diesem Knoten brauchen wir all unsere drei Hände. Alternativ kann man auch zwei Hände und den Mund bzw. das Gebiss zur Hilfe nehmen - das ist wahrscheinlich auch die gängigste Methode.
Als erstes nehmt ihr also das Ende eurer geflochtenen Hauptschnur und klemmt es zwischen die Zähne. TIPP: legt das Ende der Schnur doppelt, das macht das halten einfacher.
Wichtig ist, dass die Schnur während des Bindens permanent unter Spannung gehalten wird, da die späteren Wicklungen sonst nicht den korrekten Weg finden.

Schritt 1
Habt ihr also nun eure geflochtene Hauptschnur (hier grau dargestellt) leicht auf Spannung gebracht, können wir jetzt mit dem eigentlichen Binden des FG Knotens beginnen. Schnappt euch dazu jetzt das Ende eures Fluorocarbonvorfachs. (hier schwarz dargestellt)

Schritt 2
Legt nun das Vorfach einmal über eure geflochtene Hauptschnur drüber.

Schritt 3
Nun geht ihr mit eurem Fluorocarbonvorfach einmal unter eurer geflochtenen Hauptschnur durch.

Schritt 4
Jetzt geht ihr einmal mit dem Vorfachende auf der anderen Seite eures Vorfachs um die geflochtene Hauptschnur herum.

Schritt 5
Dadurch, dass euer Vorfach deutlich steifer als eure geflochtene Hauptschnur ist, bildet diese aus den 8ten eine schöne Kreuzwicklung aus. Das funktioniert aber nur, wenn eure geflochtene Hauptschnur permanent leicht auf Spannung gehalten wird. Dies könnt ihr, wie oben erwähnt, mit der Hauptschnur im Mund etwas beeinflussen.

Schritt 6
Nun wiederholt ihr dieses Vorgehen. Mit dem Vorfach einmal links rum einmal rechts rum oder je nachdem einmal oben einmal unten rum. Wichtig ist nur, dass ihr es gleichmäßig macht und ihr die Spannung haltet.

Schritt 7
Insgesamt macht ihr jetzt etwa 20 Kreuzwicklungen, bevor ihr zum nächsten Schritt kommt. Bei sehr dünnen, geflochtenen Hauptschnüren empfehle ich ein paar Wicklungen mehr machen - sicher ist sicher!

Schritt 8
Nach den Kreuzwicklungen haltet ihr diese zunächst mit euren Fingern fest und nehmt das Ende eurer geflochtenen Hauptschnur aus dem Mund. Mit dem Ende macht ihr einen einfachen halben Schlag über das Vorfachende und eure Hauptschnur, die zur Rute zeigt und zieht diesen fest. Er dient jetzt primär dazu, dass sich eure schönen Kreuzwicklungen zu sichern.

Schritt 9
Insgesamt macht ihr jetzt etwa 3 bis 4 halbe Schläge, um die Kreuzwicklungen zu fixieren. Hierbei solltet ihr darauf achten, dass die geflochtene Schnur schön festgezogen wird, da sich die Wicklungen ansonsten unter Zug etwas auseinanderziehen können. Auch hierbei solltet ihr den FG Knoten vor dem Zuziehen etwas Befeuchten.

Schritt 10
Jetzt ist der FG Knoten eigentlich bereits fischbar. Damit er aber noch reibungsloser durch eure Rutenringe gleiten kann, gibt es noch eine kleine Verbesserung. Hierzu schneidet ihr zunächst euer Mono oder Fluoro Vorfach kurz hinter den drei halben Schlägen der geflochtenen Hauptschnur ab.

Schritt 11
Nun setzt ihr einfach die halben Schläge um eure geflochtene Hauptschnur herum weiter fort. Je nach Schnurdurchmesser müssten weitere 5 bis 10 halbe Schläge ausreichen, um den FG Knoten schön zu verjüngen. Dadurch gleitet er beim Werfen noch besser durch eure Rutenringe.

Schritt 12
Fertig. Jetzt dürft ihr nun das überstehende Ende eurer geflochtenen Hauptschnur kurz abschneiden (hier genügen in der Regel 2 bis 3 mm). Diese Verbindung von Mono oder Fluoro mit einer geflochtenen Schnur hält, komme was wolle.

Der FG Knoten ist etwas herausfordernd aber eure Fingerfertigkeit wird belohnt werden. Mit dem FG Knoten habt ihr einen der stärksten Verbindungsknoten des Angelsektors im Repertoire. Nicht ohne Grund wird der FG Knoten von vielen großen Anglern bevorzugt. Die Kreuzwicklungen ziehen sich unter Zug immer fester zusammen. Dadurch, dass das Vorfach nicht doppelt gelegt werden muss, lässt sich kaum ein anderer Knoten so dezent und schlicht präsentieren wie der FG Knoten.
Ich wünsche euch gutes Gelingen beim Nachbinden
Euer David Schumacher