Kategorien
Richtig eingesetzt, ist der Universalköder auch bei der Angelei auf Forellen sehr erfolgsversprechend
Auch Jig Spinner können sich zum Forellenangeln sehr gut eignen

Beim Spinnfischen auf Forellen sind Jig Spinner eher selten zu sehen. Unter manchen Bedingungen können sie jedoch Klassikern wie Blinkern und Spinnern überlegen sein.

Das Gewicht ist der größte Vorteil des Jig Spinners.

Warum Jig Spinner?

Im Vergleich zu normalen Spinnern besitzen Jig Spinner ein verhältnismäßig schweres Bleigewicht. Zum Forellenangeln nutze ich in der Regel Gewichte zwischen 4 und 10 g. Dennoch sind die Jig Spinner in ihrer Länge und dem Volumen noch recht klein. Ein gängiger Spinner der Größe 4 wiegt ebenfalls etwa 10 g, eignet sich jedoch durch seine Länge und die Druckwelle nur noch selten zum Bachforellenangeln.

Auch bei starkem Gegenwind kann man den Jig Spinner weit auswerfen.

Masse ist Klasse

Der Vorteil von Jig Spinnern gegenüber herkömmlichen Metallködern wie Spinnern und Blinkern liegt also in seinem höheren Eigengewicht. Infolgedessen kann man ihn bei stärkerem Gegenwind deutlich weiter werfen.

Das Material entscheidet! Ich setze auf eine dünne Hauptschnur, ein Stück Fluo und einen einfachen Egg Snap.

Hauptschnur und Vorfach

Um eine entsprechende Wurfweite zu erreichen, verwende ich geflochtene Hauptschnüre zwischen 0,10 und 0,128 mm. Das weitere Vorfach setzt sich lediglich aus einem Stück Fluorocarbon zwischen 0,20 und 0,27 mm und einem Einhänger zusammen. Einen Wirbel braucht ihr bei Jig Spinnern nicht, da er sich im Vergleich zu Spinnern nicht um die eigene Achse dreht.

Eine Tackle Checkliste mit meinem bevorzugten Tackle findet ihr am Ende dieses Beitrags.

Nicht nur weite Würfe sind drin, durch das hohe Gewicht kann der Jig Spinner auch in der Strömung oder an Kanten schnell auf Tiefe kommen.

Weite Würfe, schnelles Absinken

Doch nicht nur die Wurfweite ist ein Pluspunkt der Jig Spinner. Man kann mit ihnen auch sehr punktuell fischen. Die meisten Forellen habe ich hier nach der Rausche vor den überhängenden Ästen gefangen. Trotz der Strömung kann ich den Jig Spinner aufgrund seines erhöhten Eigengewichts im heißen Bereich absinken lassen. Ein kleiner Forellenspinner würde sofort an die Oberfläche kommen und den tieferen Bereich nicht ausfischen.

Forellen halten sich sehr gerne an abgetrennten Bereich auf.

Abgetrennte Bereiche suchen

Ein echter Hotspot im äußersten Winkel eines Sees. Forellen mögen solche abgetrennten Buchten, vor allem wenn sie wie hier noch Wasserpflanzen beherbergen. Oft kommt der Biss dann an der Kante kurz vor dem Kraut.

Diese Forelle habe ich mit dem Jig Spinner in einem stark bewachsenen Gewässer gefunden und gefangen.

Suchen mit dem Jig Spinner

Obwohl das Wasser so klar ist, kann man die Forellen in den Wasserpflanzen kaum erkennen. Mit einem der leichteren, flach geführten Jig Spinner in 6 g, konnte ich diese Bachforelle in einem Seeauslauf fangen.

Zeigt euch nicht zu früh am Wasser! Schon die ersten Würfe aus sicherer Distanz können Fisch bringen.

Aus der 2. Reihe

Aus der zweiten Reihe werfen - wenn es der Angelplatz ermöglicht, mache ich die ersten 2-3 Würfe aus sicherer Entfernung. So habe ich schon manch ufernahe Forelle fangen können, welche bei direktem Angehen ans Wasser sicherlich das Weite gesucht hätte.

Durch den Bauchdrilling bekommt man vergleichsweise mehr Fehlbisse, fängt dadurch aber auch seltener untermaßige Fische.

Nachteil Bauchdrilling?

Fairerweise muss gesagt werden, dass ein Jig Spinner durch seinen Bauchdrilling mehr Fehlbisse produziert, als Spinner und Blinker, bei denen sich der Haken am Ende des Köders befindet. Meiner Meinung nach aber kein Nachteil, da man so die kleinen, empfindlichen Forellen gar nicht erst hakt und verletzt. Selbst mittlere Forellen sind aber schon ausreichend groß, um sicher gehakt zu werden.

Abgelegenen Stellen und Krautbänke sind im Vergleich zum Freiwasser immer gute Spots für Forellen.

Tipp für Meerforellen

Auch Meerforellen beißen gleichermaßen auf den Allzweckköder.

Tipp:
In Norwegen unterscheidet sich das Meerforellenangeln von dem an den klassischen Ostseestränden. Hierzu sage ich gerne: „Die abgelegenste Bucht im Fjord, welche kaum von diesem beeinflusst wird, ist die Beste“. Parallele Würfe zu den Krautbänken bringen viele Bisse, während Würfe ins Freiwasser nur selten von Erfolg gekrönt sind.

Auch mit Jig Spinner kann es auf Forellen prima funktionieren - probiert es ruhig aus!

Ein Jig Spinner kann also viele verschiedene Gewässertypen abdecken. Probiert es aus, womöglich habt auch ihr einen typischen Jig Spinner Platz in eurer Nähe und könnt hier ab sofort schöne Erfolge feiern.

Dabei wünsche ich euch viel Spaß

Euer Christian

Bewerte diesen Beitrag
Durchschnittliche Bewertung: 5 Sterne
    Wichtigste Produkte des Beitrags
  • Cherry-Stick 210 | 12
    Cherry-Stick 210 | 12
    119,95 €
    • Länge: 210cm
    • Ideales Ködergewicht: 3 - 12g
    • Transportlänge: 109cm
    • Toleranzgrenze Ködergewicht: 18g
    Zum Produkt
  • Jig Spinner Mini | 4 g
    Jig Spinner Mini | 4 g
    5,95 €
    • In 6 Farben erhältlich
    • Kleiner & universell einsetzbarer Jig Spinner
    • Fängig für alle Raubfische
    • Attraktives Spinnerblatt
    Zum Produkt
  • Egg Snap DL
    Egg Snap DL
    2,95 €
    • Sicher schließender Karabiner
    • Breiter Bogen für einen optimalen Köderlauf
    • Größen: #00, #0, #1, #2
    • Tragkraft: 17 - 44kg
    Zum Produkt