Welsangeln mit der Haarmontage

Viele von euch werden die Haarmontage erst einmal nur mit dem modernen Karpfenangeln in Verbindung bringen. Erst seit wenigen Jahren bekommt die Montage auch bei der gezielten Angelei auf Welse mehr und mehr Aufmerksamkeit. Meiner Meinung nach hat der Einsatz der Haarmontage das gezielte Großfischangeln auf ein neues Level gehoben. In diesem Beitrag zeige ich euch nicht nur den Aufbau, sondern auch wie effektiv dieses Rig tatsächlich ist.

Schritt 1 - Der Aufbau
Der Aufbau der Haarmontage zum Wallerangeln ist wie bei den meisten Wels-Montagen schnell erklärt. Ich beginne damit, dass ich mir ein etwa 30 cm langes Stück Silent Leader Vorfach abschneide.

Ich verwende dieses geflochtene Vorfachmaterial bis zu einer Stärke von etwa 0,90 mm. An das eine Schnurende knote ich nun einen simplen Überhandknoten.

Schritt 2 – Der Führungshaken
Der Führungshaken dient in erster Linie dazu unseren Köder zu halten. In den meisten Fällen wird der Führungshaken im Nasen- oder Maulbereich des Köderfisches gesetzt. Aus diesem Grund kann der Führungshaken durchaus eine Nummer kleiner und dezenter ausfallen, als der eigentliche Fanghaken. Nun befestige ich den Führungshaken mit dem No-Knot Knoten. Wichtig bei dieser Verbindung ist es, nach den Wicklungen mit dem Schnurende von hinten nach vorne zur Hakenspitze wieder zurück durch das Hakenöhr zu gehen.

Schritt 3 – Der Knotenschutz
Nun fädle ich einen Hook Sleeve auf das Geflecht und schiebe ihn zum Schutz über den No-Knot Knoten. Da ich einen Führungshaken in der Größe XS oder sogar XXS verwende, kürze ich mir den Hook Sleeve etwas ein. Ich schneide den Hook Sleeve so ab, dass er passend mit dem Hakenöhr abschließt. Auf die jeweiligen Haken gehe ich zum Ende des Beitrages noch etwas genauer ein.
Am Ende des Beitrags findet ihr zudem eine Tackle Checkliste mit dem von mir verwendeten Equipment.

Schritt 4 – Der Abstand
Einer der wichtigsten Arbeitsschritte beim Bau der Haarmontage ist der, den passenden Abstand zwischen Führungshaken und Fanghaken festzulegen. Hierzu binde ich zunächst eine kleine Überhandschlaufe an das Ende des geflochtenen Vorfachs. Bevor ich aber die Schlaufe zuziehe, prüfe ich die Länge des Abstands genau durch Anlegen. Den Abstand zwischen dem Hakenbogen des Fanghakens und dem Hakenöhr des Führungshakens wähle ich etwa so breit, dass mein kleiner Finger noch dazwischen passt. Dieses Maß hat sich bei mir bewährt. Erst dann ziehe ich die kleine Überhandschlaufe fest zusammen.

Schritt 5 – Das Einschlaufen
Jetzt fädle ich die Schlaufe durch das Hakenöhr des Fanghakens und über die Hakenspitze wieder zurück. Dieser Arbeitsschritt ist einer der wichtigsten überhaupt. Der Führungshaken sollte nicht zu weit vom Fanghaken entfernt sein, da es ansonsten zu Fehlbissen kommen kann. Zudem ist die Gefahr groß, dass sich der Köderfisch mit dem Fanghaken verfängt. Ist der Abstand allerdings zu gering, kann der Köderfisch nicht richtig schwimmen. Die Haarmontage ist für die Verwendung von lebenden Köderfischen perfekt geeignet, da diese sehr natürlich präsentiert werden können.

Schritt 6 – Das Vorfach
Ich bin ein großer Freund von monofilen Vorfachmaterialien. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Das Material ist sehr steif, dadurch sind Verwicklungen fast ausgeschlossen.
- Durch die Steifheit haben wir einen guten Dreheffekt des Fanghakens beim Biss. Dieser kann somit besser und leichter im Fischmaul greifen.
- Die glatte Oberfläche ist in stark strömenden Bereichen deutlich unauffälliger.
Ich zeige euch hier den Aufbau einer U-Posen-Montage. Hierzu schneide ich mein Mono-Vorfach in der Stärke 1,05 mm in einer Länge von ca. 250 cm ab.

Schritt 7 – Der No-Knot Knoten
Das Mono-Vorfach befestige ich ebenfalls mit dem No-Knot Knoten am Fanghaken. Hierzu lege ich das Material einfach durch das Hakenöhr und über das eingeschlaufte Geflecht und beginne mit meinen Wicklungen. Auch hier müsst ihr wieder darauf achten, dass ihr zum Abschluss mit dem Vorfachende eures Monos von hinten nach vorne durch das Hakenöhr geht, um eine aggressivere Hakenstellung zu erzeugen. Und wie bei allen Knoten an meinen Wels-Rigs ziehe ich auch hier einen Hook Sleeve zum Schutz vor Beschädigungen auf.

Schritt 8 – Die Stopper
Als Stopper für meine Unterwasserpose greife ich auf zwei kleine Stückchen Silicon Rig-Tube zurück. Diese Stücke sind bei mir ca. 0,5 cm lang. Diese schlaufe ich jeweils zweimal durch mein Vorfach und ziehe es dann mit einem leichten Ruck stramm. Durch die Steifheit des Monos überschlägt sich der Tube auf dem Vorfach ohne dieses zu beschädigen und bildet so einen zuverlässigen, recht festsitzenden Stopper. Der Abstand zwischen dem Fanghaken und der U-Pose beträgt in etwa 15 cm. Habe ich die U-Pose aufgezogen, folgt ein weiterer Tube-Stopper.

Schritt 9 – Das Auge
Um nun meine Haarmontage, bzw. das Vorfach fertigzustellen, benötige ich noch einen haltbaren Abschluss am Ende des monofilen Vorfachmaterials. Hier verwende ich immer den sogenannten Augen Knoten. Dieser besteht aus einer mehrfach verwickelten Schlaufe und kann auch unter stärkstem Druck nicht zusammengezogen werden.

Der Abriss-Stein
Ich fische meine Unterwasserposen-Montagen in der Regel immer mit Steinen von etwa 2 kg Gewicht und einer kurzen monofilen Reißleine von etwa 0,40 bis 0,45 mm. Hierdurch habe ich mehrere Vorteile: Zum einen bleibt die Montage sicher und zuverlässig an ihrem Platz und wird nicht durch die Strömung im Gewässer versetzt, zum anderen kann der Stein bei einem Biss den Wels sicher haken und dann aber bei der ersten Flucht des Fisches durch die dünne Reißleine abreißen. Somit kann ich frei drillen und habe kein zusätzliches, schweres Gewicht auf meiner Schnur.

Der Clou an der Haarmontage
Ich beködere meinen Köderfisch mit dem Führungshaken vom Maul durch ein Nasenloch, der Fanghaken bleibt dabei frei. Zur Sicherung des Köderfisches ziehe ich noch ein kleines Stück halbiertes Rig Tube über die Hakenspitze. Durch das kurze Stück des geflochtenen Vorfachmaterials kann der Köderfisch sehr natürlich schwimmen. Zudem wird er nicht durch weitere Haken oder Systeme in seiner natürlichen Bewegung behindert oder eingeschränkt. Das steifere, monofile Material des restlichen Vorfachs sorgt parallel dafür, dass es keine Verwicklungen gibt und wir die Welse zuverlässig haken können.

Der Hakensitz
Sehr wichtige Bausteine der Haarmontage sind die Haken. Ich war als Guide mit meinen Gästen Ende Oktober insgesamt 18 Nächte am Grande Fiume Po unterwegs. Bei dieser Tour habe ich jeden Tag zwischen 4 und 6 Montagen ausgelegt. Wir konnten insgesamt 34 Bisse verbuchen. 31 Fische konnten wir sicher haken und landen. 14 Fische durchbrachen die 2 Meter Schallmauer und es gab einen Traumfisch von über 100 Kilo und 2,48 m Länge. Ich achtete bei jedem gefangen Fisch darauf, wie die Haken saßen. Der Fanghaken griff zu 90 % im Maulwinkel und der Führungshaken hing dabei fast immer frei.

Was tun bei Fehlbissen?
Sollte ich Fehlbisse bekommen, liegt das oft an zwei Sachen: Der Hakengröße oder der Vorfachlänge. Ich vertraue mittlerweile zu 100 % den Mr. Waller Haken in der Größe XXS als Führungshaken und als Fanghaken in der Größe S. Ein kleiner Haken greift eben viel einfacher im Fischmaul als ein großer, schwerer Haken. Bekomme ich Fehlbisse, verlängere ich erstmal mein Vorfach. Ich beginne dabei in 20 cm Schritten. Haben die Fische den Köder zu weit geschluckt, verkürze ich das Vorfach etwas.

Fehlbisse beim Welsangeln gehören oft zum Alltag und können auch mit anderen Faktoren, wie z.B. dem Angelplatz (Standplatz/Fressplatz), den Mondphasen und der Gewässertemperatur zu tun haben. Auf diese spezifischen Gegebenheiten werde ich aber in weiteren MAG-Beiträgen noch genauer eingehen. Die Haarmontage ist auf jeden Fall meine Nummer 1 bei der Verwendung von lebenden Köderfischen. Erst ab einer Köderfischgröße von mehr als 40 cm machen andere Montagen mit zusätzlichen Drillingen Sinn. Das kommt bei mir allerdings nur äußerst selten vor.
Ich wünsche euch viel Erfolg am Wasser
Euer Benjamin Gründer
-
Mr. Waller Hook6,49 €
- Scharfe Spitze & kleiner Widerhaken für ein leichtes Eindringen ins Fischmaul
- Enorme Stabilität durch einen kurzen Schenkel
- Weiter Hakenbogen
- Unaufällige Farbe
-
Silent Leader9,95 €
- Weiches 16-fädiges Vorfachmaterial
- Glatte Oberfläche & enge Flechtung
- Lauflänge: 20m
- Enorm abriebfest & spleißbar
-
U-Float Solid Black1,95 €
- Hartes durchgefärbtes Material
- Geringer Strömungswiderstand
- Nimmt kein Wasser auf
- Stabiles Innenröhrchen (Ø 2,5 mm)
- Geflochtene Hauptschnur: Hulk Line 0,55 mm | 400 m
- Geflochtene Hauptschnur: Hulk Line Pro 0,55 mm | 400 m
- Geflochtene Schlagschnur: Snag Leader
- Geflochtenes Vorfach: Silent Leader
- Monofiles Vorfach: Mono Leader Pro 1,05 mm
- Reißleine: Break Line 0,40 mm
- Reißleine: Break Line 0,45 mm
- Steinschnur: Stone Line
- U-Pose: U-Float Solid White
- U-Pose: U-Float Solid Black
- U-Pose klein: Leader Float White
- U-Pose klein: Leader Float Black
- Stopper: Leader Stop
- Schlauch für Stopper und Knoten: Rig Tube
- Knotenschutz: Hook Sleeve
- Kugellagerwirbel: Ball Bearing Swivel
- Wirbel: Stainless Steel Swivel
- Einzelhaken: Mr. Waller Hook
- Rutenständer: Rod Stand Basic
- Rutenständer: Rod Stand Inox
- Rutenständer: Rod Stand Light
- Rutenständertasche: Rod Stand Bag
- Knicklichter: Light Stick Box
- Glöckchen: Pro-Bell
- Schere: Braid Scissors Green
- Hakenfeile: Hook Sharpener Catfish
- Handschuhe: Cat Gloves
- Abhakmatte: Cat Mat
- Lösezange: Unhooking Pliers Green
- Maßband: Cat Ruler
- Tackletasche: Tackle Container HT
- Zubehörbox: Tackle Box WP
- U-Posen Box: Lure Box
- Wetterschutz: Solid Brolly
- Welstaschen